Qualitätsmanagement & Leitbild

Hier finden Sie die aktuellen Prüfberichte der Qualitätsprüfungen:

bitte Prüfbericht anklicken

Unser Leitbild

1. Identität und Auftrag:

Die Soliton Gesellschaft für psychosoziale Hilfen mbH (vormals Soliton e.V.) ist eine gemeinnützige Trägergesellschaft und seit Gründung im Jahre 1996 Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Bei Soliton gGmbH arbeiten hauptamtliche Kräfte aus den Bereichen Sozialarbeit/-pädagogik, Pädagogik, Psychologie, Erziehung und Sozialraumarbeit.

Diese bieten qualifizierte Leistungen im Rahmen der Assistenz für Menschen mit Behinderung, der Kinder- und Jugendhilfe, der sozialpsychiatrischen Hilfen und sozialräumlicher Initiativen an.

Wir möchten mit unseren Angeboten erreichen:

– dass Menschen wieder am gesellschaftlichen Leben gelingend teilhaben

– dass Entwicklungspotentiale und Ressourcen entdeckt und erweitert werden können

– und dass hohe Fachlichkeit sich mit einer Arbeitshaltung auf Augenhöhe paart.

Weiterhin bildet Soliton Fachkräfte aus den o.g. Bereichen in Kooperation mit Fach-/Hochschulen (Forschung) aus und unterstützt die qualitative Weiterentwicklung der Mitarbeiter*innen*innen durch Supervision und Weiterbildungsmaßnahmen.

2. Werte:

Unser Leben in der Gesellschaft ist komplex und oft durch Leistungsdenken und Erfolgsstreben gekennzeichnet. Dabei geraten Menschen mit psychischem / seelischem Unterstützungsbedarf genauso wie Familien und Kinder mit sozioökonomisch reduzierter Teilhabemöglichkeit ins Hintertreffen. Ausgrenzungserfahrungen, reduzierte Resilienz und vermehrtes Auftreten von Krankheit und Krisen verstärken sich – sofern ihnen nicht aktiv entgegengewirkt wird – gegenseitig.

Unseren Mitarbeiter*innen*innen ist daher besonders wichtig:

– dass soziale Teilhabe gelingt

– dass Menschen in schwierigen Lebenslagen Zuversicht bekommen

– Dass Vorurteile und Barrieren gegen Menschen mit Beeinträchtigungen beseitigt werden 

– dass Sozialräume auch Lebens(t)räume für Alle sind

– dass Systeme, Institutionen und Ansprechpartner*innen für die Bereitstellungen von Gesundheitsdienstleistungen zusammenwirken und sich für o.g. Menschen einsetzen

– dass Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder sozialer Notlage einen niedrigschwelligen Hilfezugang und Unterstützung auf Augenhöhe erhalten

– dass unsere Angebote stets auf der Höhe des Fachwissens und wissenschaftlichen Erkenntnisse sind

3. Einrichtungsspezifische Kunden:

Unsere Leistungen richten sich an Menschen und Familien, die mit seelischen, sozialen und/oder sozioökonomischen Einschränkungen leben und daraus resultierende Not- und Konfliktlagen überwinden möchten. Und wir möchten Fachkräfte in ihrer psychosozialen Arbeit unterstützen, um diese gesellschaftlichen Ziele zu erreichen.

4. Allgemeine Ziele:

Unser Ziel ist es, Menschen mit psychosozialen Belastungen ein gelingendes Leben zu ermöglichen und Mitarbeiter*innen*innen für diese Arbeit gut zu befähigen. Unser Anspruch ist es als kompetenter Anbieter sozialer Dienstleistungen in Schleswig Holstein  wahrgenommen zu werden.

Unsere Mitarbeiter*innen fühlen sich in ihrer Arbeit einer humanistisch-psychologischen Grundhaltung verpflichtet. Diese Grundhaltung ist erforderlich, um eine gelingende Arbeitsbeziehung zu unseren KundInnen und KlientInnen aufzubauen und eine positive Leistungserbringung zu ermöglichen.

Unsere Mitarbeiter*innen sind daher geschult und trainiert in sozialpsychologischen und gemeindepsychiatrischen Ansätzen und Methodiken und kennen die Lebenswelt der Menschen, die Unterstützung durch unsere Angebote erhalten.

5. Fähigkeiten:

Die Mitarbeiter*innen*innen der Soliton gGmbH verfügen über qualifizierte Erfahrungen in ihrer Arbeit, eine fachspezifische Ausbildung und themenspezifische Zusatzqualifikationen. Kontinuierliche eigene Weiterbildung gewährleistet die Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten.

Sie haben Erfahrung in sozialpsychologischen und gemeindepsychiatrischen Handlungsfeldern und kennen die damit befassten Netzwerke.

Die Eigenverantwortung der Mitarbeiter*innen*innen in allen Aspekten ihrer Tätigkeit ist ein zentrales Element der gemeinsamen Arbeit.

Dies wird durch eine kooperative Führungsverantwortung und klar definierte Ziele sowohl für das Unternehmen als auch für jede/n Mitarbeiter*innen/Mitarbeiter*innenin unterstützt.

Ehrenamtliche werden sorgfältig ausgewählt und erst nach intensiver Einarbeitung in unserer Arbeit eingesetzt.

6. Leistungen:

Wir bieten Entwicklungsangebote auf mehreren Ebenen an:

– in Form von Hilfeeinrichtungen in der Eingliederungs- sowie Kinder- und Jugendhilfe für Menschen mit Behinderung und Familien in besonderen Schwierigkeiten

– durch sozialtherapeutische Gruppen- und Adaptionsangebote

– in Form partizipativen Quartiermanagements und sozialräumlicher Inklusionsarbeit

– durch Weiterbildungs- und Supervisionsangebote für Fachkräfte aus helfenden Berufen.

7. Ressourcen:

Soliton ist mit seinen Angeboten in den Regionen Kiel, Neumünster, Ostholstein und Lübeck vertreten. Wir sind vor Ort jeweils in eigenständigen regionalen Anlaufstellen erreichbar.

In gut ausgestatteten Arbeits- und Beratungsräumen ermöglichen wir ein ansprechendes und sicheres Setting für die persönlichen Kontakte. Darüber hinaus bieten wir aufsuchende soziale Arbeit, indem unsere Mitarbeiter*innen*innen zu den Menschen fahren und niedrigschwellige Unterstützung anbieten.

Für die interne und externe Qualitätssicherung, und für die Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen gegenüber den öffentlichen Auftraggebern, arbeiten wir mit moderner EDV und bieten unseren Mitarbeiter*innen*innen zudem mobile Arbeitsmöglichkeiten an.

Soliton gGmbH ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband SH sowie in verschiedenen regionalen Arbeitskreisen und Gremien und nimmt damit an der Weiterentwicklung gemeindepsychiatrischer Strukturen und der Qualität sozialpsychiatrischer Assistenzleistungen und Erziehungshilfen teil.

Ehrenamtliche Kräfte beteiligen sich an unserer Arbeit z.B. durch unterstützende Gruppenleistungen.

Soliton gGmbH ist seit dem Jahr 2011 nach dem KQS-Qualitätssystem zertifiziert und weist dadurch einen kontinuierlichen Qualitätsentwicklungsprozess nach.

8. Definition gelungener Dienstleistung:

Unsere Dienstleistungen sind gelungen,

– wenn eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung auf Augenhöhe entstanden ist

– wenn unsere Mitarbeiter*innen*innen motiviert und engagiert dabei sind/waren

– wenn wir gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung leben

– wenn unsere Klient*innen eine Perspektive entwickelt haben

  und realistische Ziele erreicht wurden

Kommentare sind geschlossen.