Entwicklungsgeschichte & Trägerschaft der Geschäftsbereiche
Soliton wurde im Jahr 1996 als eingetragener und gemeinnütziger Verein eingetragen. Die ersten Tätigkeiten fanden von 1996 bis 2001 in der Landeshauptstadt Kiel im Bereich ambulanter Eingliederungshilfen für Menschen mit seelischer Behinderung statt.
Im Jahr 2001 wurde der Geschäftssitz in Preetz, Kreis Plön gegründet. Bis zum Jahr 2006 wurde dort das bestehende Angebot ausgebaut und auch auf den Kreis Ostholstein erweitert.
Auch die Hansestadt Lübeck erhielt im Jahr 2006 eine eigene Regionalstelle, die mittlerweile die beiden Einrichtungen „Psychosoziale Assistenz“ für den Bereich der Eingliederungshilfe und „KiM – Kinder im Mittelpunkt“ für den Bereich der Hilfen zur Erziehung beinhaltet. Zeitgleich wurde die Landesgeschäftsstelle von Soliton in Kiel in zentraler Lage am Wilhelmplatz eröffnet und der Geschäftssitz zog von Preetz dorthin um.
Im Jahr 2010 erweiterte Soliton sein Angebot neben den Eingliederungshilfen an allen Standorten auf die Kinder- und Jugendhilfe. Das Angebot richtete sich zunächst auf Familien mit psychisch erkrankten Eltern, erweiterte sich jedoch schnell auch auf aufsuchende Familienhilfen und Erziehungsbeistandschaften, sowie intensiven-sozialpädagogischen Einzelfallhilfen.
2013 übernahm Soliton im Auftrag der Stadt Neumünster das Quartiermanagement und die Koordination des Bildungszentrums in dem Stadtteil. Das Angebot wird aus Mitteln des Bundes (Städtebauförderung) umgesetzt und hat zum Ziel die Lebensbedingungen der Menschen in den jeweiligen Stadtteilen zu verbessern.
Soliton ist seit dem 05. Dezember 2018 als gemeinnützige Gesellschaft für psychosoziale Hilfen mbH umfirmiert.
Soliton ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (der Paritätische)Landesverband Schleswig Holstein. In ihm sind insb. freie Träger der öffentlichen Wohlfahrtspflege organisiert.
Die Einrichtung „psychosoziale Assistenz“ ist Mitglied im gemeindepsychiatrischen Verbund des Kreises Plön, Kiel und Ostholstein, der AG § 4 SGB XII der Landeshauptstadt Kiel und des psychiatrischen Arbeitskreises der Hansestadt Lübeck.
Soliton ist weiterhin Mitglied im “Netzwerk Wohnen Kiel“, einer Kooperation sozialpsychiatrischer Anbieter in Kiel für Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und Erkrankungen.
Ebenso ist Soliton Mitglied in der “Lübecker Koordination für Suchtfragen e.V.“, einem Verein mit Mitgliedseinrichtungen aus verschiedenen stationären und ambulanten Bereichen.
Die Einrichtung KiM – Kinder im Mittelpunkt ist Mitglied im Arbeitskreis §78 SGB VIII in der Landeshauptstadt Kiel und dem Kreis Ostholstein; weiterhin im Bundesverband Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern.
Kooperationspartner
Soliton arbeitet für den Bereich der Finanzverwaltung mit der Firma Jander & Partner, Kiel zusammen.
Unsere KlientInnen in Kiel werden wöchentlich mit Lebensmittelspenden von der Kieler Tafel versorgt.
